Angenommen die fiktive 25-jährige Anna ist auf Jobsuche. Klassisch sucht sie in Zeitungen, Jobbörsen oder Xing nach Stellen und bewirbt sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben. Künftig sucht Anna so keinen Job mehr, vermuten Experten. Sondern die Firmen werden sich bei ihr bewerben. Denn mehr als die Hälfte der Jobsuchenden wird lieber von einem Unternehmen angesprochen, als sich dort initiativ zu bewerben, so die Studie "Recruiting Trends 2018" der Jobbörse Monster. Für Firmen wird es schwieriger, geeignete Mitarbeiter zu finden.
Online-Recruiting
Wenn Algorithmen Bewerber und Stelle matchen
Was Partnerbörsen schon lange machen, wird künftig bei der Jobsuche eingesetzt. Wie zwei Unternehmen das machen